Universal Data Manager (UDM)

Universalwerkzeug für z/OS Data Management

Über die grafische Benutzeroberfläche kann ein Benutzer über ein einziges Fenster auf alle Systeme in seinem Unternehmen zugreifen und muss sich nicht mehr bei jedem System oder Sysplex einzeln anmelden, um dort Aufgaben auszuführen.

UDM kann Anforderungen auf mehreren Systemen gleichzeitig ausführen. Der Output wird an ein einzelnes GUI-Fenster zurückgegeben.

Command und Job Verwaltuung

Die Verwaltung von Commands und JCL erfolgt jetzt auf Unternehmensebene, anstatt dass jeder Benutzer auf jedem System über eigene Sample-JCL oder Command-Libraries verfügt.

UDM bietet die Möglichkeit, an einem zentralen Ort Commands oder Jobs zu administrieren. Variablen können dabei verwendet werden, um generische Commands oder Jobs zu erstellen. Diese Commands oder Jobs können in einem einzigen Aufruf an ein oder mehrere Systeme gleichzeitig gesendet werden. Der Output wird von allen ausgewählten Systemen in einem einzigen GUI-Fenster zurückgeführt.

Einfaches und dennoch umfassendes Reporting

Berichtsvorlagen werden in einem einzigen Aufruf generiert, gespeichert und an mehrere Systeme / Sysplexe gesendet. Die Ausgaben aller Systeme werden dann konsolidiert in einem einzigen GUI-Fenster angezeigt.

Per Drill-Down kann man in diesen Reports bis in die tiefsten Schichten mit den höchsten Detailinformationen vordringen. Wenn beispielsweise Storage Group angezeigt wird, kann ein Benutzer die Volumes und anschließend die Datasets auf dem Volume auflisten oder beim Anzeigen von Dataset Details der Management Class anzeigen, die einem ausgewählten Dataset zugewiesen ist.

Über die Exportfunktionen können die Daten einfach als CSV-Daten in Excel oder per HTML direkt in Webseiten genutzt werden.

Integrierte Automatisierung und Überwachung

Leistungsfähiges Monitoring und damit verbundenes Scheduling erlauben einen hohen Grad der Automatisierung im Storage Management.

Beim Auftreten bestimmter z/OS-Konsolenmeldungen können automatisch Commands / Jobs ausgeführt oder auch Berichte generiert werden. Aufgrund der Unterstützung von Variablen bei der Erstellung dieser Commands / Jobs / Berichtsanforderungen werden diese auf die Situation maßgeschneidert.

Selbstverständlich können Commands / Jobs / Berichtsanforderungen auch nach festem Zeitplan getriggert werden.

Im Lieferumfang befinden sich eine große Anzahl vordefinierter Filter auf Konsolenmeldungen und damit verbundener Automatisierung, so dass mit UDM direkt nach der Installation produktiv gearbeitet werden kann.

Schnelle und einfache Installation

Der schnelle und einfache Installationsprozess stellt sicher, dass die Vorteile von UDM in wenigen Minuten statt in Wochen genutzt werden können.

Im Mainframe Umfeld muss lediglich die Produkt- und Parameter-Bibliothek (welche nur 5 Parameter enthält) auf die zu verwaltenden System kopiert werden.

Auf der dezentralen Seite werden die GUI-Dateien lediglich in einen Ordner kopiert, auf den die Benutzer Zugriff haben, es werden keinerlei Server aufgesetzt.

UDM integriert sich nahtlos in das bestehende Security-Konzept, da es konsequent auf den bestehenden RACF Definitionen für einzelne TSO-User aufbaut.

Commands können nur ausgeführt werden, wenn der an UDM angemeldete TSO-User die entsprechenden RACF-Rechte hat. Jobs werden unter dieser TSO User ID abgesetzt und sind somit vollkommen transparent im System.